![]() | Lehrstuhl für Physische Geographie, Institut für Geographie Friedrich-Schiller-Universität Jena Forschungsprojekte |
---|
Antragsteller: Prof. Dr. R. Mäusbacher & Dr. J. Baade
Arbeitsgruppe: Prof. Dr. R. Mäusbacher, Dr. J. Baade, Dipl.-Geogr. M. Riedmayer
& Dipl.-Geogr. D. Strauch
Beginn der Förderung: 01.02.1995
Abschluss: Okt. 1998
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zusammenfassung
Die Betrachtung der Transportpfade bei den Folgeschäden durch Bodenerosion, insbesondere der Eintrag von Bodenmaterial ins Gewässernetz, hat gezeigt, daß die lineare Erosion in Tiefenlinien (Tiefenlinienerosion) eine wichtige Größe darstellt. Trotz dieser Erkenntnis fehlen quantitative Angaben über das Ausmaß der Tiefenlinienerosion und deren Bedeutung für den Sedimenteintrag in das Gewässernetz noch weitgehend. Auch in den zur Zeit am häufigsten verwendeten Vorhersagemodellen zur Bodenerosion (USLE, ABAG) wird die Tiefenlinienerosion nicht berücksichtigt, was zu Fehleinschätzungen bezüglich des Bodenabtrags führen kann.
Abb. 2: Bodenabtrag und Totalverlust von Mais in einer Tiefenlinie bei Weimar
(Photo: J. Baade)
In diesem Forschungsvorhaben soll das Ausmaß und die Ursachen der Tiefenlinienerosion im östlichen Thüringer Becken durch Geländemessungen und Kartierungen untersucht werden. Darüber hinaus soll die Übertragbarkeit eines in den USA entwickleten Modells zur Vorhersage des Ausmaßes der Tiefenlinienerosion auf die Verhältnisse in Deutschland exemplarisch überprüft werden.
Publikationen